Strategie & Kommunikation

Gesellschaft, Politik und Konsumenten befinden sich in einem dynamischen Wandel. Lassen Sie uns diesen analysieren, verstehen und gemeinsam handeln.

Kontakt
gold-seperator.svg

Philosophie

Strategie, die versteht - Kommunikation, die handelt

Dr. André Vielstädte ist promovierter Politikwissenschaftler, Strategie- und Kommunikationsberater. Mit seiner Leidenschaft für die Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie sowie die Wirtschafts- und Strukturpolitik des ländlichen Raums, begleitet Vielstädte zahlreiche nationale und internationale Unternehmen sowie Institutionen und Parteien in ihrer kommunikativen Ausrichtung. Sein Beratungsunternehmen AnViel GmbH & Co. KG setzt als Verbundunternehmen mit nationalen Partnern auf die Themen Nachhaltigkeitsmanagement, Agendasetting, Kampagnenausrichtung und Krisenkommunikation.

Linkedin

Aktuelle Themen

gold-seperator.svg
MEHR
1629401712219?e=1707350400&v=beta&t=EMWDBBadnAQLuS7thyi3_paAKscDH_zgdfNkO3URHxY
Nach der WFK ist vor der WFK

Nach dem außerordentlichen Erfolg der Westfälischen Friedenskonferenz 2023 laufen die Planung für das kommende Jahr. Im Gespräch mit Ministerpräsident Hendrik Wüst habe ich mich für seine Unterstützung bedankt.

Dabei sagte der MP: „Wir müssen das europäische Erfolgsmodell erhalten, das Wohlstand, gute Arbeitsplätze und sozialen Ausgleich mit Menschenrechten, Freiheit und Demokratie verbindet. Frieden ist eine gemeinsame Anstrengung. Nordrhein-Westfalen wird dazu seinen Beitrag leisten: Wir haben ein hohes Interesse, dass Friedensordnungen gut sind und halten. Deshalb freue ich mich, dass die Westfälische Friedenskonferenz im kommenden Jahr fortgesetzt wird.“
Post Image

comment-solid.svg 6

linkedin.svg linkedin.svg
1629401712219?e=1707350400&v=beta&t=EMWDBBadnAQLuS7thyi3_paAKscDH_zgdfNkO3URHxY
Zukunftskommunikation Fleisch

In dieser Woche wurde auf drei unterschiedlichen Bühnen in Mainz, Berlin und Rheda-Wiedenbrück eines deutlich: Es gibt ein Momentum für ein neues Narrativ Fleisch durch positive Kommunikation und trotzdem droht dieser Impuls erneut zu scheitern.

Mainz. Die größten Unternehmen der Schweine und Rinderbranche stehen auf der Bühne, sprechen sich gegenseitig Mut zu und Glauben an ihre eigene Zukunft. Gegen sinkende Absatzzahlen muss gemeinsam gearbeitet werden, eine Branchen-Kommunikation Rotfleisch wird in Aussicht gestellt. Image Kommunikation gegen den gemeinsamen Feind Politik. Zeitgleich demonstrieren Aktivisten vor der Messehalle. Austausch, Dialog oder auch nur eine andere Perspektive sind Fehlanzeige.

Berlin. Daniela Katzenberger wird als Markenbotschafterin der Brancheninitiative Geflügel präsentiert. Die Influencerin kocht für ihre Follower und präsentiert die neusten Truthahn Rezepte für Thanksgiving.

Rheda-Wiedenbrück. Die Tönnies Gruppe lädt Politik, Landwirte zum Dialog und rund 1000 Teilnehmer folgen der Einladung. Intensive Diskussion rund um den Klimabilanz vom deutschen Schwein und gleichzeitig eine innere Mobilisierung der Branche, aber auch ein deutliches Zeichen des Aufbruchs.

Drei unterschiedliche Orte and drei Tagen in dieser Woche und doch zeigen sie eines deutlich:

- erfolgreiche Kommunikation gelingt nur über eine Personalisierung. Authentische Unternehmer, Führungskräfte, die vorangehen und echte Typen sind notwendig, um für eine positive Sache Fleisch einzustehen.

- Es braucht keine weiteren Organisationen die Plattformen bieten, um positiv zu kommunizieren. Es braucht Personen, die vorangehen und in einem Netzwerk für die Fleischbranche einstehen.

- Wer eine Zukunftskommunikation Fleisch auf die Beine stellt, darf keinen Stammtisch unter sich organisieren, bei dem man zwar laut seine Meinung sagen kann, aber außer das eigene Echo nichts hört. Zukunftskommunikation Fleisch braucht gesellschaftlichen Dialog. Keine Scheindebatten mit Aktivisten, sondern eine Debatte auf Augenhöhe mit Gesellschaftsrelevanten Akteuren.

- in dieser Debatte gibt es kein Freund und Feind, keinen schwarzen Peter. Wer die Kommunikationsstrategie darauf auslegt, abzugrenzen, wird sich selbst ausgrenzen.

- Und schließlich darf ZukunftsKommunikation Fleisch nicht zu kleinteilig gedacht werden. Wer meint als Geflügelbranche besser dazustehen, denk zu kurz. Und gleichzeitig darf es Schweine und Rindfleischbranche nicht verpassen im Dialog mit Politik und Gesellschaft als Fleischbranche gemeinsam zu agieren. Die stärke des Produktes liegt in der Wertschöpfungskette. So muss auch kommuniziert werden.

Andere Wirtschaftszweige haben es mit ihren Erfolgen in der Vergangenheit vorgemacht. Die deutsche Fleischindustrie sollte daraus lernen und nicht die Fehler der Vergangenheit wiederholen. Ansonsten ist das Momentum der Zukunft ein Teil der Vergangenheit.
Post Image

comment-solid.svg 9

linkedin.svg linkedin.svg
1629401712219?e=1707350400&v=beta&t=EMWDBBadnAQLuS7thyi3_paAKscDH_zgdfNkO3URHxY
Wir diversifizieren weiter und machen die Lebensmittelprodiktion nachhaltiger.

In diesem Jahr haben wir bei der EW Group GmbH die Unternehmensgruppe noch breiter aufgestellt, wie die Beispiele PLANASA und NEXAT zeigen.

Wir bearbeiten die Stellschrauben, die den größten Einfluss auf das Produkt haben, berichtet die Lebensmittel Zeitung. Ziele sind beispielsweise höhere Tiergesundheit und bessere Futtereffizienz. Es gelte, in der Wertschöpfungskette Qualität und Verfügbarkeit abzusichern und nachhaltiger zu werden.

Für diesen Prozess tätiget die EW Group Schlüsselinvestitionen. Die Gruppe wolle nicht selbst in die Produktion und Vermarktung von Artikeln für Endverbraucher einsteigen, sondern sehe sich als strategischer Partner in der Wertschöpfungskette. Das Engagement bei Planasa sei im Übrigen keine Reaktion auf den Trend zu pflanzlichen Produkten: Wir gehen vielmehr von einem weltweit steigenden Konsum insbesondere von Fisch und Geflügel aus.

Es macht große Freude mit dem internationalen Team weiter an dieser Geschichte zu schreiben!
Post Image

comment-solid.svg 0

linkedin.svg linkedin.svg
1629401712219?e=1707350400&v=beta&t=EMWDBBadnAQLuS7thyi3_paAKscDH_zgdfNkO3URHxY
3 Tage deepdive beim european agriculture and food seminar in Rom.

- Der Wissenschaftlicher Diskurs zur Wertschöfungskette Food ist in einer dynamischen Bewegung. Viele Publikationen bringen neue Erkenntnisse hervor, die bisher nicht bekannt waren oder nicht ausgesprochen wurden.

- Erkenntnis aus Wissenschaft, Forschung und Entwicklung müssen kommunikativ übersetzt werden, so dass sie verstanden werden.

- Die Themen und Diskussionen sind weltweit extrem unterschiedlich. Während es beim Fruchtanbau in Mali um aktive Entwicklungs- und Friedensarbeit geht, steht in in der Schweiz die Freiheit des Konsumenten zur Debatte.

Und schließlich: Rom ist ein fantastischer Ort in dem der Restaurantbesuch noch richtig Spaß macht: angemessene Preise, gute Produkte und nette Menschen.

Es bleibt einiges für uns zu tun, forza!
Post Image

comment-solid.svg 0

linkedin.svg linkedin.svg
1629401712219?e=1707350400&v=beta&t=EMWDBBadnAQLuS7thyi3_paAKscDH_zgdfNkO3URHxY
Nein, ich binde euch keinen Beeren auf!

In den vergangenen Monaten haben wir mit einem fantastischen Team der EW Group GmbH daran gearbeitet unser Portfolio auf die Pflanzenzucht zu erweitern. Jetzt ist es gelungen, mit PLANASA einen der führenden Beeren-Genetiker zu übernehmen.

Planasa ist weltweit führend in der Züchtung und Vermehrung verschiedener Beerensorten wie Heidelbeeren, Himbeeren, Erdbeeren und Brombeeren sowie anderer Pflanzensorten wie Knoblauch, Spargel, Kirschen und Avocados. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Navarra, Spanien, und unterhält Zucht- und Vermehrungsbetriebe in mehreren Ländern, die Kunden in mehr als 25 Ländern beliefern.

Der Einsatz der vergangenen Monate, u.a. mit Trips nach Marrokko und Mexiko, hat sich gelohnt. Willkommen in der EW Group GmbH liebes Team PLANASA!
Post Image

comment-solid.svg 2

linkedin.svg linkedin.svg
1629401712219?e=1707350400&v=beta&t=EMWDBBadnAQLuS7thyi3_paAKscDH_zgdfNkO3URHxY
Darum engagiere ich mich politisch!

Wir haben die Westfälische Friedenskonferenz aus der Traufe gehoben: 8 Stunden Konferenz, 19 Referenten, Sicherheitsstufe 1.1. was ein Tag, was ein Medienecho, was ein Erfolg.

Zu sehen, wie Referenten aus sechs Nationen und unterschiedlichen politischen Lagern diskutieren, Meinung austauschen und sich verständigen, ist für mich ein Beitrag zu mehr Frieden. Und dazu ein toller Beitrag zum 375. Jubiläumsjahr.

Danke an Rena Ronge
und Karl-Heinz Steinkühler, es war unsere Idee, es ist unser Erfolg!

Getragen von der WWL | Wirtschaftliche Gesellschaft Westfalen Lippe e.V. | Westfälische Friedenskonferenz und mit toller Unterstützung von LWL-Museum für Kunst und Kultur, der Stadt Münster sowie den Partnern HRC Sicherheit und Service GmbH, Tafelschmitz, Placke & Kulemann oHG sowie dem ATLANTIC Hotel Münster
Post Image

comment-solid.svg 7

linkedin.svg linkedin.svg

Leistungen

analysieren - verstehen - handeln

gold-seperator.svg
Kommunikationsberatung

Erfolgreiche Kommunikation verbindet Sprache, Empathie, Botschaft und Handwerk. Je erklärbedürftiger das Thema oder Produkt ist, umso wichtiger ist es professionell zu kommunizieren.

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

Megathemen prägen unsere Gesellschaft, so auch die Klima- und Nachhaltigkeitsfrage. Doch schnelle PR ist nicht die einfache Lösung, es braucht erst eine strategische Analyse, eine professionelle Managementstrukturierung und dann zielgerichtete Kommunikation.

Reputationsmanagement

Durch Einzelereignisse, Aussagen oder Unfälle nimmt langfristig aufgebaute Reputation schneller denn je gravierenden Schaden. Ein erfolgreiches Reputations-Management überzeugt durch Struktur, Netzwerk und Innovation.

Krisenkommunikation

In unserer Medienlandschaft werden Krisenereignisse schnell zu Aufmerksamkeits-Hotspots. Authentische und strukturierte Kommunikation unterstützt Krisen kurzfristig zu überwinden und Reputation mittelfristig zu erneuern.

Managementtraining

Erfolgreiche Unternehmer sind Handwerker, Verkäufer und Pioniere. Doch je länger sie erfolgreich sind, umso wichtiger wird der Blick auf die gesellschaftliche Innovation. In unserem Managementtraining blicken wir auf gesellschaftliche Ansprüche und wie diese von Unternehmen erfüllt werden können.

Stakeholderanalysen

Kein Unternehmen agiert heute mehr in einer B2B Blase. Um sich erfolgreich durchzusetzen, ist eine klare Analyse von Interessengruppen notwendig. Kunden, Verbraucher, NGOs, Politik und Medien sitzen mit am Handlungstisch und sollten gekannt und bespielt werden.